Die Idee
Wie funktioniert’s?
Der Elbtaler kann bei allen Geschäften, welche Elbtaler akzeptieren zusätzlich zum Euro als gängiges Zahlungsmittel ausgegeben werden. Da Elbtaler jedoch nur innerhalb der Region Dresden akzeptiert werden, werden Erlöse in Elbtaler auch wieder in unserer Region ausgegeben. Diese Kaufkraftbindung fördert hier ansässige kleine und mittelständische Unternehmen und fördert den Absatz regionaler Produkte und Leistungen.
Produktion vor Ort spart den Transport
Müssen Äpfel wirklich aus Neuseeland über den Globus gekarrt werden? Regionale Wirtschaftskreisläufe sollen dafür sorgen, das da wo es möglich ist, die Waren aus der Nähe kommen. Das ist umweltfreundlich, denn es spart Transportenergie!
Nähe schafft Vertrauen
Durch einen nahegelegenen Produktionsort ist es möglich, daß wir als Konsumenten die Produktionsbedingungen im Auge behalten können: Wer fährt schon nach Neuseeland, um sich über Arbeits- und Produktionsbedingungen zu informieren? Wird regional produziert, entsteht ein viel intensiveres Vertrauensverhältnis zwischen Produzenten und Konsumenten. Und wie wir wissen: Beide sind voneinander abhängig!
Unsere Region
Eine Stadt wie Dresden ist allein nicht lebensfähig. Sie muss ihr Umland mit einbeziehen. Deshalb gehören zur Region des Elbtalers auch die Kommunen im Landkreis Meißen und der Sächsischen Schweiz. Der Elbtaler wird dazu beitragen, die Identität der Bewohner mit ihrer Region zu verstärken.
Begrenzte Gültigkeit
Der Elbtaler ist ein bewusst in Zeit und Raum begrenztes Geld. Er gilt nur in unserer Region und hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Nach einer gewissen Zeit verliert er einen Bruchteil seines Wertes. Der Effekt ist nicht nur, daß das Geld sich stetiger durch den Wirtschaftskreislauf bewegt, auch unser Umgang mit Geld verändert sich. Langlebige Produkte von hoher Qualität werden wichtiger als kurzfristiger Gewinn. Wachstum wird zum Fortschritt: Wenn es statt Quantität um Qualität geht.
Selbstversorgungsgrad steigern!
Langfristig darf unsere Region gern in der Lage sein, möglichst viele Güter und Leistungen aus sich selbst heraus zu produzieren: Lebensmittel, Bau, Energie, Mobilität, Bildung, Kultur, Soziales – all dies kann eine Region aus sich selbst heraus erbringen. Dies macht sie unabhängiger vom Export sowie von Ereignissen, die auf der anderen Seite des Planeten stattfinden.
“Schenken Sie Ihren Kindern doch mal was Anständiges!”
Tiefergehende Informationen zu Regionalwährungen finden Sie in folgenden Texten: