Filmabend: „TOMORROW – Die Welt ist voller Lösungen“
Rückblick
Die Film-Vorführung war ein toller Erfolg. Der Saal war rappelvoll, teilweise mussten weitere Stühle rangeschafft werden. Nach dem Film fanden noch reichlich Gespräche mit den verschiedensten Akteuren statt. Wer dabei war, merkte sofort: in Dresden passiert einiges. Etwa 180 Besucher waren da. Hier noch ein paar Fotos.
Einladung
Der Förderverein Elbtaler e. V. und der Lokale Agenda 21 für Dresden e.V. in Kooperation mit dem Pro-grammkino Ost laden alle interessierten Dresdnerinnen und Dresdner herzlich zu einem Filmabend mit anschließender Diskussion ein.
Darum geht es in Tomorrow: Was tun gegen die menschgemachte ökologische, ökonomische und soziale Krise, die unseren Planeten in der Mangel hat? Der Film „Tomorrow“ möchte nicht nur die Problematik von Klimawandel und Co. aufgreifen, sondern Lösungen zeigen, überall auf unserem Planeten. Die Filmemacher treffen mit ihrem Team in zehn Ländern Pioniere, die für ein besseres Morgen kämpfen. Pioniere, die Ackerbau, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung neu erfinden.
Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich zum Publikumsliebling. Für ihr Projekt reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
PREVIEW (noch vor dem eigentlichen Kinostart)
Wann? Mittwoch, 01. Juni, 19:45 Uhr
Wo? Programmkino Ost (Schandauer Str. 73, Dresden)
Wo findet Wandel eigentlich in Dresden statt? Im Anschluss an den Film können Sie Menschen und Initiativen kennenlernen, die von der Öffentlichkeit meist unbemerkt in Dresden etwas bewegen, verändern und verbessern wollen. Man erhält Informationen über ihre Arbeit und einen Eindruck davon, was die Zukunft Dresdens einmal prägen könnte. Kommen Sie mit den engagierten Akteuren ins Gespräch.
Diskussionspartner nach dem Film:
- Michael Grunow, Förderverein Elbtaler e. V.
- Gregor Scholtyssek, Gartennetzwerk Dresden
- Konrad Ehelebe, Sukuma arts e. V./ Projekt „Stories of Change“
Die Lokale Agenda Dresden veranstaltet regelmäßig die Kinoreihe „HINGESEHEN“. Sie will damit zum Nachdenken anregen und konkrete Handlungsmöglichkeiten vor Ort aufzeigen.
19. Mai 2016